Schulleitung
- Schulleiter: Herr Dr. Schulze
- stellv. Schulleiterin: Frau Seide
- Mittelstufen-Koordination: Frau Volkmann
Unterstützt wird die Schulleitung durch
- die Verwaltungsleitung mit Frau Meyer,
- das Sekretariat mit Frau Krummel
- den Schulhausmeister Herrn Münster und
- Frau Holthöfer, Frau Quade, Herr Seidel und Herr Faltin für die Schulsozialarbeit
Für die Kontaktaufnahme folgen Sie bitte dem Link 
Selbstverpflichtung des Schulleiters
Ich verpflichte mich ...
- in der Ausübung meines Amtes stets und in erster Linie das Wohl der Schülerschaft im Auge zu haben und die Schule so zu führen, ihre Gestaltung anzuregen und an ihrer Entwicklung nach Kräften mitzuwirken, dass sie der ganzheitlichen Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler förderlich ist und lebendiges, effektives und nachhaltiges Lernen auf hohem Niveau möglich macht.
- gegenüber dem Kollegium und allen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Führung entschlossen, transparent, verlässlich und gerecht wahrzunehmen.
- persönlich in meinen Zielen transparent und klar zu sein, sie beharrlich und geduldig zu verfolgen und gleichwohl den ständigen Dialog sowohl mit der Schülerschaft, den Eltern und insbesondere dem Kollegium zu suchen und bereit zu sein, stets dazuzulernen, um des kleinen Fortschritts willen, aber auch Kompromisse einzugehen und pragmatisch zu handeln.
- für eine anspruchsvolle Pädagogik und entsprechende Entwicklungen einzustehen und dabei aufmerksam die gesellschaftlichen Veränderungen und das regionale Umfeld der Schule im Auge zu haben, um so umsichtig und vorausschauend zu handeln.
- den Eltern als wichtigen Erziehungspartnern auf Augenhöhe zu begegnen, sie zur Mitverantwortung an der Schule freundlich einzuladen, entsprechende Angebote zu machen und die dafür notwendigen Strukturen zu schaffen.
- in Kenntnis aller Vorgaben und Rahmenbedingungen die Schule selbstbewusst und mutig zu führen, und dabei auch Neues zu wagen
- den kollegialen Austausch in Netzwerken zu suchen und die eigene Arbeit – ggf. auch unter Inanspruchnahme von Supervision und Coaching – regelmäßig zu reflektieren.
- mir ein solides Professionswissen aufzubauen und mich kontinuierlich fortzubilden und so selbst lebenslanges Lernen zu praktizieren und vorzuleben.
mich stets zu bemühen, fröhlich zu sein und Hoffnung für die Zukunft, die der Schülerschaft gehört, nicht nur auszustrahlen, sondern im täglichen Handeln zu begründen.